top of page

Station 12
Wanderweg

Brunnen
auf dem
Hutberg

Informationen
Station 12

 

 GPS-Koordinaten: 

  • Breitengrad 51.272935

  • Längengrad 14.077923
     

 Google Maps Karte: 

 Besichtigung: 

  • jederzeit möglich

  • keine Anmeldung
     

 Gruppenführung: 
Sie möchten den Wanderweg Wasser erleben und seinen Jahrhundertealten Spuren folgen?
 
 Ideal für: 
 - Firmenevents 
 - Abschlussfeiern 
 - Wanderausflüge 
 - Vereinsevents 
 - Schulausflüge 
 - Geburtstagsfeiern 

Buchen Sie jetzt eine unvergessliche & exklusive  Gruppenführung und lernen Sie die Zeugnisse eines bisher kaum beleuchteten technischen Fortschritts kennen, der zu unserem modernen Leben entscheidend beigetragen hat.
 

Beschreibung
 

  • Der Brunnen befindet sich ca. 100 m nördlich vom Hutbergturm, wenn man den nördlich gelegenen mit großen Rhododendronbüschen gesäumten Weg passiert und dann geradewegs den abfallenden Pfad über einige Stufen nimmt, kommt man direkt daran vorbei.
     

  • Er ist ca. 10 m tief und hat einen Wasserstand von ca. 3,5 m. Teilweise ist er gemauert, aber vorwiegend in Fels gehauen und mit Granitplatten abgedeckt. Er befindet sich auf einer Höhe von ca. 283 m (ü.NN) und ist damit der höchstgelegenste Brunnen von Kamenz.
     

  • Am 1.Oktober 1886 fasste der Stadtrat zu Kamenz auf Anregung des Herrn Stadtrat Schneider den Beschluss, einen Brunnen bzw. ein Wasserreservoir für die Hutbergrestauration zu erstellen. Mit dem Bau wird der Kamenzer Brunnenbauer Oswald beauftragt.
     

  • Im November 1886 wird bei einer Tiefe von 7,75 m festgestellt, dass beim Tiefergraben keine Vergrößerung des Wasserstandes eintritt und man beschloss die Arbeiten einzustellen und abzuwarten.
     

  • Am 15.März 1887 wird ein Wasserstand von 3 m festgestellt und die Aufstellung einer Plungerpumpe beschlossen.
     

  • Die damalige Wirtin der Hutbergrestauration, Frau Hübner, konnte nun gegen einen jährlichen Wasserzins von 15 Mark das Wasser aus dem Brunnen nutzen und musste es nicht mehr aus der Stadt auf den Berg holen.
     

  • Am 6. Juli 1911 beklagte der damalige Betreiber des 1895 errichteten Hotels, Richard Wogand, dass der Brunnen auf dem Hutberg seit einigen Tagen wieder versiegt ist und erinnert den Stadtrat an das gegebene Versprechen zur Legung einer Wasserleitung bis zum Hotel.
     

  • Bis 1919 wurden verschiedene Varianten der Trinkwasserversorgung untersucht, aber der Krieg verhinderte die Umsetzung. Erst im Jahre 1930 mit dem Neubau des 1. Hochbehälters auf dem Hutberg konnte endlich eine Versorgung über ein separates Pumpwerk realisiert werden. Damit verlor der Brunnen seine Bedeutung und geriet in Vergessenheit.
     

  • Es sollten fast 70 Jahre vergehen, ehe der Brunnen wieder Aufmerksamkeit bekommen sollte.
     

  • 2006 wurde ein, an der Uferstraße geborgener alter Steintrog am Brunnen aufgestellt und eine mit Spendenmitteln erworbene Handschwengelpumpe installiert, seitdem fließt das Wasser wieder.
     

Bilder & Videos
 

bottom of page