top of page

Station 19
Wanderweg

Das Männel

Informationen
Station 19

 

 GPS-Koordinaten: 

  • Breitengrad 51.251745

  • Längengrad 14.069168
     

 Google Maps Karte: 

 Besichtigung: 

  • jederzeit möglich

  • keine Anmeldung
     

 Gruppenführung: 
Sie möchten den Wanderweg Wasser erleben und seinen Jahrhundertealten Spuren folgen?
 
 Ideal für: 
 - Firmenevents 
 - Abschlussfeiern 
 - Wanderausflüge 
 - Vereinsevents 
 - Schulausflüge 
 - Geburtstagsfeiern 

Buchen Sie jetzt eine unvergessliche & exklusive  Gruppenführung und lernen Sie die Zeugnisse eines bisher kaum beleuchteten technischen Fortschritts kennen, der zu unserem modernen Leben entscheidend beigetragen hat.
 

Beschreibung
 

  • Der Quellaustritt, das sogenannte Männel, befindet sich südwestlich hinter dem Gasthof Gelenau an dessen ehemaligen Saal an der Hauptstraße.
     

  • Am 25. April 1814 verkaufte die Gemeinde Gelenau ein Fleckchen Land von der Dorfflur für das sogenannte innengelegte „Wassermännchen“ für 15 Thaler an die Bürger Mörbitzen, Freudenberg und Schäfer. Darauf entstand die Wasseraustrittsstelle der Röhrleitung mit dem Namen „Männel“.
     

  • Nach dem früheren Hofrat Dr. med. Räder soll die ausgezeichnete Güte des Wassers der Ursprung der Namensgebung sein, die Erreichung eines hohen Alters nach dem Genuss des Wassers.
     

  • Der Feuerschutz und Heimatverein Gelenau e.V. errichtete im Jahre 2004 die heutige sehenswerte und wunderschöne Anlage, die auch zum Verweilen einlädt.
     

  • Die dazugehörige Brunnenfassung befindet sich ca. 90 m vor dem Bahnübergang Richtung Pulsnitz etwa 80 m südöstlich der Straße von Gelenau nach Gersdorf. Der Brunnen ist nur ca. 1,70 m tief und hat einen Durchmesser von 1 m.
     

  • 1788 legte die damalige Pächterin der Gelenauer Schenke, Frau Johanna Maria Geyer, eine Holzrohrleitung vom Brunnen, der sich auf der Wiese des Richters und Bauern Johann Gottlieb Minkwitz befand, bis zum Gasthof und musste diesem 1 Thaler 8 Groschen als Wasserzins bezahlen.
     

  • Im Hof des Gasthofes wurde ein Granittrog mit der Jahreszahl 1759 aufgestellt und dessen Überlauf bis zum Männel geführt. Dort konnte das Wasser lange Zeit von den Anwohnern genutzt werden.
     

Bilder & Videos
 

bottom of page