top of page

Station 7
Wanderweg

Hydraulischer Widder
Lückersdorfer Weg

Informationen
Station 7

 

 GPS-Koordinaten: 

  • Breitengrad 51°15’45.727“

  • Längengrad 14°04’49.544“
     

 Google Maps Karte: 

 Besichtigung: 

  • Außenanlage möglich

  • Innenbesichtigung nur nach Voranmeldung möglich!
     

 Gruppenführung: 
Sie möchten den Wanderweg Wasser erleben und seinen Jahrhundertealten Spuren folgen?
 
 Ideal für: 
 - Firmenevents 
 - Abschlussfeiern 
 - Wanderausflüge 
 - Vereinsevents 
 - Schulausflüge 
 - Geburtstagsfeiern 

Buchen Sie jetzt eine unvergessliche & exklusive  Gruppenführung und lernen Sie die Zeugnisse eines bisher kaum beleuchteten technischen Fortschritts kennen, der zu unserem modernen Leben entscheidend beigetragen hat.
 

Beschreibung
 

  • Die Pumpanlage befindet sich nördlich vom Lückersdorfer Weg, gegenüber der Roten Mühle an der Gemarkungsgrenze zu Lückersdorf.
     

  • 1904 kaufte die Stadt Kamenz die sogenannten „Pollacks Wiesen“ und errichtete vier Brunnen und ein Sandfanghäuschen.
     

  • Ein Teil dieses Brunnenwassers wurde mit einer 1905 errichteten Hebeanlage, einer sogenannten dreifach kombinierten Mitteldruck-heurekawidderanlage, Nr.6 der Firma Merkel jun. aus Dresden , mit einem Höhenunterschied von ca. 17,20 m in einer ca.1.000 m langen Leitung zum alten Hochbehälter an der Kirschallee gefördert. 
     

  • Die Anlage pumpte bei 540-600 m³ Wasserzufluß ca. 115 m³ pro Tag zum Behälter (also ca. 20%) ohne zusätzliche Fremdenergie nur mit der Kraft des Wassers.
     

  • 1914 wurde die Anlage durch eine elektrisch angetriebene Dreiplungerpumpe der Firma Naeher aus Chemnitz erweitert.
     

  • Die Widderanlage war bereits 1920 nicht mehr in Betrieb, die elektrisch betriebene Pumpe arbeitete vermutlich noch bis 1929.
     

  • Danach verfiel die Anlage.
     

  • 1979 wurde  sie aus noch nicht ermittelten Gründen zum Technischen Denkmal erklärt.
     

  • Erst 1998 mit dem Auffinden der Urkunde in alten Unterlagen des ehemaligen VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Dresden kam neues Interesse auf.
     

  • Als Gemeinschaftsprojekt der ewag kamenz, der Stadt Kamenz und des Kamenzer Geschichtsvereins konnte die Anlage mit Hilfe von Fördermitteln saniert werden.
     

  • Im Jahre 2005 pünktlich zum 100. Jahrestag wurde das Objekt feierlich eröffnet, mittlerweile haben über 4000 Interessierte den Widder besucht
     

  • Die Funktionsweise und allgemeine historische Hintergründe zum Hydraulischen Widder sind an einer Informationstafel am Gebäude nachlesbar.
     

Bilder & Videos
 

bottom of page